Für das diesjährige Osterfest gibt es wieder eine Übersicht über alle Gottesdienste, zu denen Sie herzlich eingeladen sind! Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienste speziell für Familien diesmal in einer separaten Datei zu finden sind.
KI – Chancen und Risiken einer neuen Technologie
Schöne Bilder von Gebäuden und Personen im Ghibli-Stil fluten derzeit die sozialen Netzwerke. Doch nicht nur im Bereich der Bildbearbeitung hat sich in den letzten Monaten und Jahren viel getan – die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter. Für viele ist sie ein ständiger Begleiter: Ob als Siri oder Alexa in der Spracherkennung, bei… Weiterlesen
Die Heilige Woche für Kinder und Familien – Pfarrei Hl. Kreuz Straßberg
Das Kinderkirchen-Team der Pfarrei Hl. Kreuz in Straßberg lädt alle Kinder und Familien herzlich zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Heiligen Woche ein. Im angefügten Kalender finden Sie alle Termine auf einen Blick! Eine detaillierte Übersicht der Gottesdienste der gesamten Pfarreiengemeinschaft Bobingen in der Heiligen Woche wird in der kommenden Woche veröffentlicht. Einen ersten… Weiterlesen
Abend der Versöhnung – 04.04.2025
Herzlich laden wir Sie zum Abend der Versöhnung am 04. April 2025 um 18:30 Uhr in der St. Felizitas Kirche in Bobingen ein! Unter dem Leitgedanken „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) möchten wir gemeinsam einen besonderen Abend erleben, der Raum für Stille, Einkehr und Versöhnung bietet. Was erwartet Sie? Wir freuen uns… Weiterlesen
Bibeltag der Pfarreigemeinschaft Bobingen im Frühjahr 2025
Herzliche Einladung an alle Bibel-Interessierten! Am Samstag, den 24. Mai 2025, findet von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Abtei Oberschönenfeld der alljährliche Bibeltag statt. Unter dem Thema: „Bibelwort als Quelle der Freiheit. Aufgerichtet werden – aufrecht leben“ (Lk 13,10-17) tauchen wir gemeinsam in die Heilige Schrift ein und lassen uns von ihrer befreienden… Weiterlesen
Unser Praktikant Christian Schuck
Im März durfte die PG Bobingen ein neues Gesicht begrüßen: Christian Schuck (37) absolviert im Rahmen seines Theologiestudiums ein dreiwöchiges Schnupperpraktikum mit dem Ziel, Priester zu werden. Bei Pfarrer Ehehalt, dem Hauptamtlichenteam und in zahlreichen Begegnungen mit Gemeindemitgliedern konnte er einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer Pfarreiengemeinschaft gewinnen. Immer wieder wurde er gefragt,… Weiterlesen
Jugendmaiandacht und Schafkopfabend
Am 2. Mai um 18:00 Uhr seid ihr herzlich zur Jugendmaiandacht in der Liebfrauenkirche eingeladen. Das Thema? „Schafkopf und Patrona Bavariae“ – zwei Dinge, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt überraschende Parallelen. Was macht ein gutes Spiel aus? Taktik, Vertrauen, das richtige Gespür – und manchmal auch… Weiterlesen
Neue Mitarbeiterin im Pfarrbüro
Orgelklänge in St. Radegundis
Die Königin der Instrumente ist die Orgel, und eine dieser „Königinnen“ feierte am vergangenen Sonntag ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Orgel in der Pfarrkirche St. Radegundis war an ihrem Geburtstag beim Benefizkonzert in Waldberg die Hauptperson. Organistinnen und Organisten sorgten, unterstützt von Musikerinnen und Musikern an Oboe und Trompete, für 90 stimmungsvolle, tiefgehende und ereignisreiche Minuten.… Weiterlesen
Ulrichsreliquiar, Radegundisfest und PG-Wallfahrt nach Andechs – Bilder aus dem Juni 2024
Auch im Juni gab es in der PG Bobingen verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen! Unter anderem machte das Ulrichsreliquiar bei seiner Bistumsreise Halt in der PG, während das Radegundisfest wieder zahlreiche Menschen nach Waldberg lockte. Außerdem fand am 22.06. die PG-Wallfahrt nach Andechs und St. Ottilien statt.
Aktionen in der PG Bobingen – April 2024
Viel los in der Osterzeit!Die Wochen nach den Feiertagen sind traditionellerweise mit vielen Veranstaltungen gefüllt. Zum einen fanden in den letzten Wochen die Erstkommunionen statt, in denen mehr als 60 Kinder in allen allen Pfarreien das erste Mal den Leib des Herrn empfangen durften. Außerdem fand die bundesweite 72h-Aktion teil, in denen auch zwei Gruppen… Weiterlesen
Bilder der Martinsumzüge in Waldberg und Straßberg
Am letzten Wochenende feierte die PG Bobingen in den Pfarreien das Fest des Hl. Martin. Hier finden Sie einige Impressionen aus Waldberg (1. Reihe) und Straßberg (2. Reihe rechts und 3. Reihe links). Bei der Schuhkartonaktion in Waldberg (2. Reihe links) für „Geschenke mit Herz“ wurden 32 Schuhkartons gesammelt, die (mit deren Inhalt) für einen… Weiterlesen
Fotos vom 50-jährigen Priesterjubiläum von Dr. Florian Schuller
Am 14.10. feierte Dr. Florian Schuller mit vielen Konzelebranten und Gläubigen sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Hier finden Sie einige Fotos und Impressionen! Vielen Dank an Anja Fischer für die schönen Bilder.
Erntedankaltäre der PG Bobingen
Auch wenn das Erntedankfest bereits vor einer Woche gefeiert wurde, möchten wir Ihnen die wunderschönen Erntedankaltäre, die in unserer Pfarreiengemeinschaft aufgebaut wurden, nicht vorenthalten! Vielen Dank an die Mesnerinnen und Mesner und deren helfenden Hände, vergelts Gott!
Interview zum Thema „Escape-Rooms“ auf Katholisch.de
Unser Pastoralassistent Sebastian Trefon hat ein Escape Game entwickelt, das kostenlos bei Jugendfreizeiten, im Religionsunterricht und in der Katechese verwendet werden kann. Im Interview mit katholisch.de berichtet er, was die Kinder dabei für ihren Glauben mitnehmen können und warum er gerade Spielformen gerne in der Pastoral einsetzt.
Neuer Kaplan der PG Bobingen
Liebe Pfarreiengemeinschaftsmitglieder, liebe Leser und Leserinnen, Mein Name ist Pater Binil Mangalathil Varkey. Geboren bin ich am 02. Juni 1989 in Kerala, Südindien. Ich habe einen Bruder, der mit meinen Eltern in Indien lebt. Ich selbst gehöre der Little Flower Congregation der Ordensgemeinschaft der Heiligen Theresia von Lisieux an. Die Little Flower Congregation ist eine… Weiterlesen
Firmvorbereitung – Produktion zweier Stop-Motion-Filme
Firmvorbereitung – Produktion zweier Stop-Motion-Filme Als einen frei gewählten Teil der Firmvorbereitung konnten die Firmlinge die Produktion eines Stop-Motion-Films auswählen. Hierbei galt es, zwei Jesus-Geschichten als Stop-Motion-Filme zu produzieren. Die Jugendlichen wählten dazu die Geschichte um den barmherzigen Samariter und die Heilung des Gelähmten. Unten können Sie die echt starken Endergebnisse der jungen Regisseure begutachten!… Weiterlesen
Firmung 2024: Ein neuer Firmzyklus ab dem Schuljahr 2023/24
Im nächsten Jahr wird es einige Veränderungen im Hinblick auf das Firmsakrament geben. Nach Gesprächen in den einzelnen Pfarrgemeinderäten der PG, im Pastoralrat und Firmteam wurde gemeinsam beschlossen, dass statt für die Kinder der sechsten Klasse für die Kinder der achten Klasse das Firmsakrament in Zukunft angeboten wird (wie etwa für die Kinder in Straßberg… Weiterlesen
Regelmäßige Gottesdienste in der Liebfrauenkirche und im Krankenhaus
Mit dem bevorstehenden Hochfest „Heiligstes Herz Jesu“ am kommenden Freitag kehren die regelmäßigen Gottesdienste in der Liebfrauenkirche zurück. Ab dem 16.06. wird dort jeden Freitag um 18:30 Uhr die Heilige Messe gefeiert. Zusätzlich wird nun auch für die Patienten des Krankenhauses und die gesamte Pfarrgemeinde wöchentlich eine Heilige Messe im Krankenhaus angeboten. Diese findet dienstags… Weiterlesen
Mini-Ausflug der Pfarrei St. Felizitas zum Skyline-Park
Am 06.05.2023 unternahmen 27 Ministranten aus der Pfarrei Bobingen mit dem Pastoralen Mitarbeiter Sebastian Trefon einen Ausflug in den Skyline-Park. Obwohl die Wettervorhersagen ungewiss waren, blieb das Wetter den ganzen Tag über trocken. Die Minis stürzten sich begeistert in die verschiedenen Fahrgeschäfte und Attraktionen, die der Skyline-Park zu bieten hatte. Von rasanten Achterbahnen über gemütliche… Weiterlesen
Gottesdienstordnung

Hier finden Sie die aktuelle Gottesdienstordnung zum Download
Bibel am Nachmittag für Senioren

Seit sechs Jahren gibt es das Angebot Bibelabend, parallel möchte ich ein neues Format ausprobieren und lade alle Bibel-Interessierten Senioren zum Bibelteilen am Nachmittag ein. Wir starten nach Ostern und treffen uns einmal im Monat am Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Laurentiushaus. Der erste Termin ist am Donnerstag, den 27.04.23. Bei… Weiterlesen
Kranken- und Senior*innenbesuchsdienst Zuhause und in den Einrichtungen der Seniorenhilfe
Wir im Pastoralteam und im Pastoralrat sind überzeugt, dass in unseren Pfarrgemeinden Menschen leben, die krank oder alt und gebrechlich sind, und die sich einsam fühlen. Auch wenn sie im eigenen Zuhause oder in einer Einrichtung der Seniorenhilfe betreut werden, kann dieser professionelle Dienst meist nicht alle Bedürfnisse abdecken. Zeit zusammen verbringen, Zuhören, Kirchen- oder… Weiterlesen
Die Pfarreiengemeinschaft auf Facebook und Instagram
Ab sofort ist die PG Bobingen auch auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram zu finden. Dort erwarten Sie Beiträge aus dem Leben der Pfarreiengemeinschaft, Veranstaltungshinweise und Bilderstrecken. Darüber hinaus möchten wir Sie mit Impulsen durch das Jahr begleiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu ganz unterschiedlichen Themen. Wir würden uns über jegliche Unterstützung… Weiterlesen
Straßberg blüht!

Bereits im März 2021 wurden in Strassberg um die Kirche und vor dem Pfarrhaus Blumenzwiebel für Frühlingsblüher gesteckt. Am 17.Oktober trafen sich nun ein paar Aktive aus dem Umweltteam der Pfarrei Heilig Kreuz, um auch auf dem städtischen Friedhof in Straßberg Schneeglöckchen, Tulpen, Osterglocken und Maiglöckchen zu pflanzen. Dies wurde mit der Stadt Bobingen abgesprochen und hunderte von Zwiebeln wurden auf den wenig begangenen… Weiterlesen
Lasst Blumen blühen!
Nahrung für Insekten und gut für die Seele.
Aufnahme neuer Ministrierender

Es ist ein gutes und frohmachendes Zeichen, dass wir in diesem Jahr 1 junge Mitchristin und 1 jungen Mitchristen aus unserer Pfarrgemeinde Straßberg in die Schar der Ministrantinnen und Ministranten aufnehmen dürfen.
Corona trotzden II

Heute startet eine zweite Serie von „Corona trotzen“ als kleinen Beitrag meinerseits, die kommenden Wochen als gemeinsame Herausforderung zu verstehen – im Wissen, miteinander verbunden zu sein, seelisch gelassen und trotz allem zuversichtlich nach vorne blickend. Wer kein weiteres E-Mail wünscht, einfach sich abmelden! Genauso umgekehrt, wenn jemand bisher noch nicht auf der Adressliste steht, aber bedient werden möchte – eine Nachricht an mich reicht!
Heilige Erstkommunion 2020

In der Pfarrei Heilig Kreuz in Straßberg feierten mit Herrn Pfarrer Dr. Florian Schuller fünf Kinder die heilige Erstkommunion.
Grußwort

Schön, dass Sie bei uns rein schauen. Wir sind zwar nur eine kleine Pfarrei im Umkreis von Augsburg. Aber erstens angenehm gelegen, am Rand des Naturparks “Augsburg Westliche Wälder”. Zweitens “nachhaltig”, dies sogar mit einem offiziellen EU-Zertifikat. Und drittens vor allem einigermaßen lebendig.
Straßberger Kommunionkinder pflanzen Obstbäume

Zum Dank, dass trotz Corona und Abstand eine sehr schöne Kommunionfeier im Juli 2020 stattfinden konnte und passend zum Motto „Wie ein Baum sein – starke Wurzeln, gute Früchte“ haben die 3 Buben und 2 Mädchen der Straßberger Kommunionkinder nun ein nachhaltiges Zeichen gesetzt und zwei Obstbäume gepflanzt. Der schöne Platz beim Kreuz wurde von der Stadt… Weiterlesen
Sternsingeraktion 2020

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer in Straßberg die Sternsingeraktion durchgeführt. 25 Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei sind am Montag, den 06. Januar (Hl. Drei König) durch Straßberg gelaufen und besuchten die Häuser. Bei blauem Himmel und Sonnenschein waren heuer 6 Gruppen bis zum späten Nachmittag unterwegs. Alle waren am Ende geschafft aber glücklich… Weiterlesen
Te Deum

Pfarrkriche Hl. Kreuz Straßberg
Im Jahr 1956 ließ die Pfarrei Heilig Kreuz ihr neugotisches Gotteshaus in Straßberg niederreißen. Es war eine durchaus stattliche Kirche und nicht mit wenig Schmuck. Der Backsteinbau war 1873 errichtet worden.
Nicht alle in der rund 350-Seelen-Gemeinde fanden den Abriss gut. Doch die Mehrheit trieb eine Angst: die Angst, dass bald nicht alle Gläubigen Platz im Gotteshaus finden könnten. Ein viel größerer Neubau sollte her. Der wurde am 4. Mai 1958 eingeweiht und feierte am 4. Mai 2008 sein 50. Jubiläum.

Franziskuskapelle

Friedhofskapelle


Kinderkirche
Während des Sonntagsgottesdienstes feiern die Kinder unserer Gemeinde in der Franziskus-Kapelle einen Wortgottesdienst. Dieser Gottesdienst wird von einem Vorbereitungsteam kindgerecht gestaltet. Nach der Predigt kommen die Kinder dann wieder zum Gemeindegottesdienst in die Kirche.
Mütter, Väter, Omas und Opas sind zusammen mit den Kindern bzw. Enkelkindern recht herzlich eingeladen.
Ministranten
Hier geht es zum Einteilungsplan: Ministrantenplan
Einen wichtigen Dienst innerhalb unserer Pfarrei leisten die Ministrantinnen und Ministranten. In Vertretung für die Gemeinde stehen sie am Altar.
Zur Zeit sind wir insgesamt 57 Mädchen, Jungen, junge Frauen und Männer, die ihren Dienst am Altar für die Pfarrgemeinde leisten. Der Nachwuchs kommt in der Regel aus der Gruppe der Kommunionkinder. Wir nehmen aber auch „Spätberufene“ in unsere Gruppe auf! Ausgebildet werden wir von unserem Diakon und von unserer Mesnerin. Einmal im Jahr verbringen wir ein Wochenende zusammen. Die älteren Minis haben auch schon mehrere Romfahrten unternommen. Außerdem versuchen wir im Lauf des Jahres einige Dinge gemeinsam zu unternehmen.An Hl. Drei König laufen wir als Sternsinger durch unsere Gemeinde und sammeln so Geld für die jeweiligen Projekte des Kindermissionswerkes.
Wer bei uns mitmachen will, kann sich an unseren Diakon oder unsere Mesnerin wenden.
Die Telefonnummern findet man auf der Homepage unserer Pfarrei! Wir freuen uns auf Dich!
Kontakt:
- Diakon Thomas Schmitz Tel. 08234 – 8582
- Mesnerin Anni Müller Tel. 08234 – 536
Krankenkommnion
Hier geht es zum Einteilungsplan: Krankenkommunion
Wer zur Austeilung der heiligen Kommunion als Kommunionhelfer bestellt wird, erhält vom Ortsbischof oder seinem Bevollmächtigten den Auftrag dazu. Die Beauftragung durch den Bischof wird der Gemeinde vom Pfarrer bekanntgemacht.
Die Kommunionhelferinnen /-er werden dazu bestellt, die heilige Kommunion in der Gemeinde auszuteilen, sie den Kranken zu bringen und als Wegzehrung den Sterbenden zu spenden.
Als Angebot für die kranken und behinderten Mitmenschen unserer Gemeinde wurde vor einigen Jahren schon ein Krankenkommuniondienst eingerichtet. Die Kommunionhelferinnen/-er, unterstützt durch den Pfarrer, den Diakon und der Pastoralreferentin, bringen in der Regel am Sonntag nach dem Gottesdienst die heilige Kommunion zu den Mitmenschen, die dies wünschen.
Mitmenschen, die gerne am Sonntag nach dem Gottesdienst die Kommunion empfangen möchten, melden sich bei:
Rufen Sie uns an. Wir besuchen Sie gerne!
Kontakt:
- Diakon Thomas Schmitz Tel.: 08234 – 8582
- Mesnerin Anni Müller Tel.: 08234 – 5361
- Pfarrbüro Frau Dölle Tel.: 08234 – 3772
Besuchsdienst
Wir alle wissen um die heilsame Kraft guter Worte:
Worte des Trostes vertreiben Trauer,
Worte der Ermutigung vertreiben Angst,
Worte des Rates besiegen Unsicherheit,
Worte der Hoffnung überwinden Verzweiflung,
Worte der Liebe schaffen Vertrauen,
Worte des Glaubens ermöglichen Leben.
Menschliche Worte vermögen viel.
Denn wenn eine/einer solche Worte zu mir spricht,
dann wendet er sich mir zu.
Da entsteht Gemeinschaft.
Jesus wendete sich den Kranken besonders zu. Seinen Jüngern und auch uns als Christen gilt dieser Auftrag. Da unsere Pfarrei diesen Auftrag ernst nimmt, hat sie 1995 einen ehrenamtlichen Besuchsdienst für kranke, pflegebedürftige Mitmenschen und auch deren Angehörige eingerichtet.
Wir besuchen auch die Kranken aus unserer Gemeinde in den Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen und sogar (wenn möglich) im Zentralklinikum Augsburg!
Mit diesem Besuchsdienst wollen wir:
- menschlichen Kontakt herstellen (als Mitmensch, als Christ…)
- überkonfessionell arbeiten, d.h. ihre Religionszugehörigkeit spielt keine Rolle!
- Gespräche anbieten (zuhören, informieren, Glaubensgespräche vermitteln…)
- notwendige Dienste vermitteln (helfen, Anliegen weitergeben…)
- falls es gewünscht wird, miteinander beten oder die Krankenkommunion bringen.
Bastelkreis
Die Bastelgruppe besteht aus einer Gruppe von Frauen, die sich alle vier Wochen treffen und vornehmlich für den Weihnachts- und Osterbasar verschiedene Bastel- und Handarbeiten anfertigen. Der Erlös der Verkäufe dient zur Unterstützung unserer Partner in der Mission sowie für Anschaffungen in der Kirche. Auch die Kräuterbuschen, die vor dem Gottesdienst an Maria Himmelfahrt (15. August) angeboten werden, werden von den Frauen der Bastelgruppe zusammengestellt.
Die Gruppe sucht immer Frauen (natürlich auch Männer), die Freude am Basteln und am Gespräch miteinander haben. Kommen Sie einfach vorbei. Die Termine erfahren Sie bei den Kontaktpersonen. Melden Sie sich!
Kontakt:
- Mesnerin Anni Müller Tel.: 08234 – 5361
- Jutta Miethig Tel.: 08234 – 2727
Seniorenkreis
Von Oktober bis Mai treffen sich einmal monatlich Senioren zum geselligen Beisammensein. Neben Kuchen und Kaffee werden verschiedene Themen, die die ältere Generation interessieren, behandelt.
Es werden auch von Juni bis September Fahrten zu den unterschiedlichsten Zielen angeboten.
Das Angebot entnehmen Sie bitte dem Kirchenanzeiger, dem Schaukasten oder den Vermeldungen nach dem Gottesdienst am Sonntag.
Eltern-Kind-Gruppe
Ziel der Eltern-Kind-Gruppe ist es primär, das Beisammensein gleichaltriger Kinder untereinander zu fördern. Zudem kann bzw. können in den Eltern-Kind-Gruppen durch den Austausch mit anderen Eltern in ähnlichen Lebenssituationen voneinander und miteinander gelernt werden, Erziehungssituationen reflektiert werden und das Erlernte im Alltag erprobt werden. Für weitere Information (Termine, Möglichkeiten zum Mitmachen) besuchen Sie gerne die Homepage der Eltern-Kind-Gruppe oder nehmen Sie Kontakt zu den Ansprechpartner*innen auf.
Sie können sich aber auch gerne an die Mesnerin Frau Müller wenden!
Kontakt:
- Mesnerin Anni Müller Tel.: 08234 – 5361
Der Grüne Gockel
Umbauarbeiten
Wir stellen aktuell unser Umweltmanagemensystem von EMAS um auf „den Grünen Gockel“, ein speziell für Kirchen entwickeltes System.
Wir finden Sie in Kürze mehr Informationen dazu.
In den folgenden Abschnitten sind bis auf weiteres noch die Beiträge und Informationen rund um EMAS zu finden.
Zum 15.06.23 läuft die EMAS-Zertifizierung aus.
EMAS und Straßberg – ein bewährtes Duo
EMAS ist die Kurzbezeichnung für „Eco- Management and Audit Scheme“, auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit. EMAS wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. EMAS basiert auf der in der UN-Konferenz im Jahre 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten Erklärung für eine nachhaltige ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung, die sogenannte „Agenda 21“.
So buchstabieren wir EMAS:
Engagierte Menschen aus Straßberg
Unsere Umwelterklärungen der letzten Jahre:
- Konsolidierte Umwelterklärung 2017
- Aktualisierte Umwelterklärung 2018
- Validierte Umwelterklärung 2019
- Aktualisierte Umwelterklärung 2020
- Konsolidierte Umwelterklärung 2021
Schöpfungsleitlinien
der katholischen Pfarrgemeinde Heilig Kreuz in Straßberg
I. Unser Glaube als Quelle unseres Handels
So steht es in der Bibel bei der Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis:
„Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzt ihn in den Garten Eden,
damit er ihn bebaue und hüte.“
Genesis 2,15
Bei der Eucharistiefeier beim Jugendtreffen in Loreto am 2. September 2007
sagte Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt zum Thema Umwelt:
„Einer der Bereiche, in denen zu arbeiten es dringlich erscheint, ist zweifellos die Bewahrung der Schöpfung. Den neuen Generationen ist die Zukunft des Planeten anvertraut, auf dem die Zeichen einer Entwicklung offensichtlich sind, die es nicht immer verstanden hat, die empfindlichen Gleichgewichte der Natur zu schützen.
Bevor es zu spät ist, ist es notwendig, mutige Entscheidungen zu treffen, durch die ein starker Bund zwischen dem Menschen und der Erde neu geschaffen wird.
Ein entschlossenes „Ja“ zur Bewahrung der Schöpfung und ein starker Einsatz sind notwendig, um jene Tendenzen umzukehren, die in eine Situation unumkehrbaren Niedergangs zu führen drohen.“
II. Unser Handeln als Gemeinde
1. Leitlinie:
Wir setzen uns für den Erhalt von Gottes Schöpfung ein.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Straßberg sehen den Schutz der Umwelt als wichtige Aufgabe. Im Rahmen unserer kirchlichen Arbeit verpflichten wir uns, zu einer stetigen Verbesserung des Umweltschutzes beizutragen und die geltenden Umweltgesetze und Umweltvorschriften einzuhalten.
2. Leitlinie
Wir motivieren und ermutigen zur Bewahrung der Schöpfung.
In Gottesdiensten, Mitteilungen und sonstigen kirchlichen Veranstaltungen wollen wir die Schönheit der Schöpfung feiern und unsere Aufgabe, nämlich an der Bewahrung der Schöpfung mitzuwirken, uns immer wieder vergegenwärtigen. Auf diese Weise wollen wir uns selbst und andere zu einem schöpfungsgerechten Verhalten ermutigen.
Alle Gemeindemitglieder und alle Gruppen der Gemeinde sind eingeladen, sich auf ihre Weise und mit ihren Ideen und Mitteln für die Bewahrung der Schöpfung stark zu machen.
3. Leitlinie
Wir achten darauf, dass sich unsere Entscheidungen auf künftige Generationen positiv auswirken.
Wir berücksichtigen die begrenzte Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme und sind uns bewusst, dass alle Ressourcen begrenzt sind.
Mit Rohstoffen und Energie gehen wir deshalb kontrolliert und sparsam um und reduzieren unseren Verbrauch.
4. Leitlinie
Wir handeln in Solidarität als Teil der einen Welt.
Beim Einkauf von Produkten für die Gemeinde achten wir auf die ökologische und sozialen Bedingungen und die Auswirkungen ihrer Herstellung. Wir bevorzugen daher umweltschonende und ungiftige Produkte sowie regionale Anbieter und Waren aus „Fairem Handel“.
5. Leitlinie
Wir gestalten bauliche Veränderungen von Anfang an ökologisch.
Bei der Planung und Umsetzung von baulichen Maßnahmen streben wir nach der ökologisch sinnvollsten und nachhaltigsten Lösung und suchen dabei nach Modellen und Konzepten, die es uns erlauben, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit sinnvoll miteinander zu vereinbaren.
Begriffe rund um EMAS
EMAS Schritt für Schritt
Seit Mitte der 90er Jahre hat sich EMAS als effektives Instrument des Umweltmanagements in vielen Unternehmen und Institutionen durchgesetzt. Die Grundlage des Systems bildet die „EG Umwelt-Audit-Verordnung“ von 1993. Bei der Novellierung 2001 wurde darauf geachtet, dass die Eigeninitiative der Unternehmen im Umweltschutz weiter gefördert wird.
Grundsätzlich basiert EMAS auf der Verpflichtung, über die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen hinaus die eigene Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Bestandsaufnahme, Programm und turnusmäßiger Soll-Ist-Vergleich gehören zu einem Regelkreislauf durch den dieser Prozess gewährleistet wird.
Wenn eine Organisation ein Umweltmanagement gemäß der EMAS-Norm aufbauen will, müssen die folgenden Schritte durchgeführt und als Systemelemente dauerhaft in der Organisation verankert werden.
Umweltprüfung
Bei der Umweltprüfung handelt es sich um eine interne Prüfung (Ist-Bestandsaufnahme). Sie wird mit Hilfe von Checklisten vorgenommen, welche alle relevanten Umweltwirkungen des Standortes untersucht und bewertet sowie Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt.
Umweltpolitik/Umweltleitlinien
Die Umweltpolitik bildet den Rahmen und umfasst umweltorientierte Werte, strategische Gesamtziele und Handlungsgrundsätze, welche Orientierung für die mittel- bis langfristige Entwicklung in den Organisationen geben.
Umweltprogramm
Basierend auf den Ergebnissen der Umweltprüfung und vor dem Hintergrund der Umweltpolitik erstellt die entsprechende Einrichtung ein verbindliches Umweltprogramm: Konkrete Ziele und Maßnahmen werden definiert, Verantwortliche benannt, Fristen gesetzt und Ressourcen bereitgestellt.
Umweltmanagementsystem
Das Umweltmanagementsystem verankert den Umweltschutz in der Organisation. Zuständigkeiten und Mitwirkungsrechte werden in einem Handbuch definiert (z.B. Umweltbeauftragte/r); das Qualifikations- und Informationswesen sowie das Controlling werden festgelegt. Die Funktionstüchtigkeit des Systems wird in einem internen Audit bewertet und die Ergebnisse der Leitung zur Entscheidung vorgelegt.
Umwelterklärung
Die Umwelterklärung informiert die interne und externe Öffentlichkeit über das Umweltengagement der jeweiligen Einrichtung. Sie enthält Angaben zu den Umweltschutzzielen, zur ersten Umweltprüfung, zum Umweltmanagementsystem, sowie zum Umweltprogramm.
Validierung und Standortregistrierung
Ein Umweltgutachter prüft die Umwelterklärung und die anderen Bausteine des Systems, ob sie mit der Realität in der Einrichtung und mit den Anforderungen der EMAS-Verordnung übereinstimmen. Daraufhin kann die Einrichtung beantragen, in das EMAS-Standortregister eingetragen zu werden. Dies sind die Schritte zur Einführung des Umweltmanagements. Mit der Validierung ist aber nicht ein Schluss-, sondern lediglich ein Höhepunkt erreicht. In regelmäßigen Abständen werden in Umweltbetriebsprüfungen die Ergebnisse und Bestandteile des Systems bewertet, um kontinuierlich Verbesserungen in den Prozess einbauen zu können.